Remote Leadership: So gelingt das Führen auf Distanz
Der klassische Bürojob ist in den letzten Jahrzehnten um viele Komponenten reicher und damit auch komplexer geworden. Neben flexiblen Arbeitszeiten sind auch flexible Arbeitsorte immer stärker gefragt. Die daraus resultierende ortsbezogene Distanz zwischen Führungskräften und Angestellten stellt die Führungsetage vor neue Herausforderungen. Auf der Basis von Remote Leadership sollen diese überwunden werden.
Key Facts
Infolge der Coronapandemie haben flexible Arbeitsmodelle wie Remote Working und Arbeiten im Homeoffice an Bedeutung gewonnen. Damit bestehende Führungsmodelle an die veränderte Situation angepasst werden können, bedarf es einer wohlüberlegten Umstrukturierung auf der Führungsetage.
Befinden sich Führungskräfte und Mitarbeiter:innen an unterschiedlichen Standorten, ist Remote Leadership – Führen auf Distanz – gefragt.
Remote Leadership setzt eine hohe Selbstorganisation und Selbstmotivation voraus und erfordert demnach sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter:innen, die diesen Anforderungen gewachsen sind.
Vorteile von Remote Leadership bestehen in flexibleren Arbeitszeitmodellen, einem verbesserten Gleichgewicht zwischen Arbeitsalltag und Privatleben und der daraus resultierenden Mitarbeiterzufriedenheit.
Fachkundige Remote Leaders wissen, Risikofaktoren wie eingeschränkte Kontroll- und Kommunikationsmöglichkeiten durch eine umsichtige Ausgestaltung von Aufgaben und Prozessstrukturen vorzubeugen.
Was ist Remote Leadership?
Die veränderte Arbeitsrealität im Rahmen von Remote Work und Homeoffice erfordert eine angemessene Adaption der herkömmlichen Führungsstile. Mit Remote Leadership – also Führung aus der Ferne – wurde eine virtuelle Form der Unternehmensführung geschaffen, die (theoretisch) ermöglicht, Mitarbeiter:innen, die in der ganzen Welt verstreut sind, zu leiten.
Wie funktioniert Remote Leadership?
Damit Führungskräfte und Mitarbeiter:innen erfolgreich von unterschiedlichen Standorten aus arbeiten können, bedarf es zuverlässiger sowie etablierter Kommunikationswege, Arbeitsabläufe und -mittel.
Remote Leadership setzt außerdem voraus, dass alle Beteiligten mindestens über einen Telefonanschluss bzw. ein Smartphone, eine funktionierende WLAN-Verbindung und Computer oder Laptop verfügen. Zur weiteren Grundausstattung zählen ausgewählte Softwareanwendungen wie beispielsweise Office 365, Zoom etc.
Bedeutung von Remote Leadership
Spätestens seit der Coronapandemie und der daraus resultierenden „neuen Normalität“ für die Arbeitswelt ist das Homeoffice in vielen Unternehmen allgegenwärtig. Doch welche konkreten Auswirkungen hat Remote Leadership auf Führungskräfte und Mitarbeiter:innen?
Bedeutung von Remote Leadership für das Team
Von zu Hause aus zu arbeiten, ermöglicht den Mitarbeiter:innen neue Freiheiten und mehr Präsenz zu Hause bzw. in der Familie, birgt aber gleichzeitig auch Schattenseiten. Weisungen am heimischen Schreibtisch entgegenzunehmen, gestaltet sich nicht immer einfach: Erprobte Strukturen und feste Arbeitszeiten sind nur noch bedingt vorhanden und die Ausstattung im Homeoffice entspricht den bisherigen Arbeitsmitteln häufig bloß in eingeschränktem Umfang.
Wenn es darum geht, (komplexe) Projekte umzusetzen, ist eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Führungskräften und Kolleg:innen gefragt. Sitzen diese jedoch nicht bloß einen Schreibtisch, sondern gleich mehrere Kilometer oder Länder entfernt, verkompliziert das die Verständigung. Teammeetings sind zwar weiterhin möglich, werden aber durch technische Hürden wie eingefrorene Bildschirme oder schlechte Soundqualität behindert. Hinzu kommt, dass Gestik und Mimik über 50 Prozent der menschlichen Kommunikation ausmachen, im Rahmen eines Videocalls aber oft nur stark eingeschränkt bzw. verzerrt dargestellt werden – und in Telefonkonferenzen sogar überhaupt nicht.
Des Weiteren besteht das Risiko, dass die berufliche Verantwortung unter heimischen Verpflichtungen und Zerstreuungen leidet. Dem müssen sowohl die Mitarbeiter:innen in Eigenregie als auch die verantwortlichen Führungskräfte mit effektiven Strategien entgegenwirken.
Bedeutung von Remote Leadership für Führungskräfte
Remote Leaders fällt die bedeutungsvolle Aufgabe zu, als gutes Beispiel voranzugehen, was Motivation und Durchhaltevermögen angeht, aber auch durch eine wohlüberlegte Selbstorganisation, Strukturierung und Aufgabenverteilung.
Um als Remote Leader Erfolge zu erzielen, ist es entscheidend, sich möglichst schnell an die Tatsache zu gewöhnen, den Mitarbeiter:innen nur noch virtuell über die Schulter schauen zu können. Führung aus der Distanz funktioniert wie eine Fernbeziehung. Damit die Nähe nicht verloren geht, müssen neue Kontaktpunkte geschaffen werden. Außerdem sind Anweisungen – zumindest während der Anfangsphase – noch klarer zu formulieren und Feedbackschleifen engmaschig zu realisieren.
Welche Eigenschaften sollte eine digitale Führungskraft mitbringen?
Stehen sich Mitarbeiter:in und Führungskraft nicht von Angesicht zu Angesicht gegenüber, bedarf es Personen an der Spitze, die:
in der Lage sind, ihren Mitarbeiter:innen zu vertrauen und die Kontrolle ein Stück weit aus der Hand zu geben.
überdurchschnittlich selbstorganisiert sind und vereinbarte Ziele fest im Blick behalten.
über eine ausgeprägte Kommunikationsgabe verfügen und ihre Mitarbeiter:innen auch über den Bildschirm mit einem charismatischen Auftritt begleiten, motivieren und falls nötig mit Feingefühl in die Schranken weisen.
Empathie beweisen und ihren Angestellten auch über die Entfernung das Gefühl von Unterstützung und Zusammenhalt vermitteln können.
den Überblickbehalten und einzelne Arbeitsergebnisse zusammensetzen.
Vor- und Nachteile von Remote Leadership
Nicht Tag für Tag ins Büro fahren zu müssen, geht für Führungskräfte und Angestellte mit zahlreichen Annehmlichkeiten einher. Doch können diese in ihrer Gesamtheit die Nachteile bzw. Risiken von Remote Leadership aufwiegen?
Vorteile von Remote Leadership
Flexible Arbeitszeitmodelle sind einfacher umzusetzen.
Das Recruiting neuer Mitarbeiter:innen ist auf keinen festgelegten Radius beschränkt.
Berufsalltag und Freizeit treten verstärkt in Einklang, was die Zufriedenheit und in der Folge auch die Arbeitsmotivation der Angestellten erhöht.
Angestellte werden zu mehr (Eigen-)Verantwortung angehalten und wachsen auf der Basis des in sie gesetzten Vertrauens.
Die digitale Infrastruktur eines Unternehmens wird ausgebaut.
Gut zu wissen: Remote Leadership schließt andere Führungsstile nicht aus, sondern ergänzt sie lediglich bzw. schafft veränderte Voraussetzungen.
Nachteile von Remote Leadership
Nicht alle Mitarbeiter:innen und Führungskräfte kommen mit den begrenzten Kontrollmechanismen zurecht.
Einsichten hinsichtlich Zeiteinteilung und Arbeitsweise der Mitarbeiter:innen sind nur eingeschränkt vorhanden.
Aus den Augen, aus dem Sinn: Remote Leadership birgt die Gefahr, dass Führungsverantwortliche nicht nur hinter dem Bildschirm, sondern auch aus dem Kopf der Angestellten verschwinden.
Die Grenzen zwischen Freizeit und Berufsalltag verschwimmen. Das kann so weit gehen, dass sich Mitarbeiter:innen permanent im Arbeitseinsatz sehen.
Die gemeinsame Basis fehlt: Im Homeoffice sieht sich jedes Teammitglied anderen Voraussetzungen und einem anderen Arbeitsumfeld gegenüber.
Wir-Gefühl und Teambindung könnten sich in Isolation und Unsicherheit verwandeln.
Technische Hindernisse stellen sich der gewohnten Kommunikation in den Weg. Eine spontane Kommunikation ist fast unmöglich.
Rollen und Verantwortlichkeiten müssen neu zugeteilt werden.
Das Etablieren einer funktionierenden Remote Leadership braucht Zeit.
Zusätzliche Kosten für Fort- oder Weiterbildungen im Rahmen von Remote Leadership entstehen.
Die Einarbeitung von neuen Mitarbeiter:innen ist komplizierter. Zudem finden neue Teammitglieder erschwert Anschluss.
7 Tipps, damit Remote Leadership gelingt
Remote Leaders, die sich der wichtigsten Strategien bei Führung auf Distanz bewusst sind, können den gegebenen Nachteilen von Remote Leadership ganz einfach entgegenwirken.
Loben ist der Schlüssel zum (Unternehmens-)Glück
Durch Remote Leadership bedingten Unsicherheiten kann man mit einer positiven Feedbackkultur exzellent vorbeugen. Weisen Sie Teammitglieder empathisch auf Fehler hin und betonen Sie Erfolge nachdrücklich.
Wichtig: Das geschriebene Wort lässt unendlichen Raum für eingebildete Zwischentöne. Zwischen den Zeilen lesen sich schnell Missverständnisse und Kritik heraus. Im Sinne eines positiven Miteinanders empfiehlt es sich, Feedback möglichst neutral zu formulieren oder – noch besser – telefonisch/per Videocall zu vermitteln.
Verbindliche Regeln für mehr Struktur
Gewinnbringende Zusammenarbeit basiert auf vorgeschriebenen Regeln, die sowohl Ineffizienz als auch Leerlauf vorbeugen. Ob die Regeln von den Remote Leaders oder vom gesamten Team festgelegt werden, ist letztlich unerheblich. Entscheidend ist vor allem, dass jeder und jede weiß, was wann und wie zu erledigen ist.
Langfristige Teams für einen stärkeren Zusammenhalt
Der Vorteil von Teambildung besteht vor allem darin, dass durch die enge Zusammenarbeit klare Zuständigkeiten und Abläufe etabliert werden können. Kleine Teams erleichtern zudem die interne Kommunikation und das Aufbauen von vertrauensvollen Bindungen wirkt dem Gefühl der Isolation entgegen.
Onboarding als Gemeinschaftsprozess
Neue Teammitglieder brauchen zusätzliche Anleitung und Aufmerksamkeit – völlig unabhängig davon, ob die Einarbeitung im Büro oder im Homeoffice stattfindet. Im Rahmen von Remote Leadership ist es sinnvoll, neuen Angestellten erfahrene Partner:innen an die Seite zu stellen, die als feste Ansprechpersonen fungieren.
Regelmäßiger Austausch von Angesicht zu Angesicht
Auch wenn virtuelle Gestik und Mimik bislang nicht an das Original heranreichen, ist es wichtig, den Teammitgliedern in regelmäßigen Abständen in die Augen zu schauen. Das persönliche Gespräch gibt Raum für Bestandsaufnahmen, Optimierungsvorschläge und gemeinsame Zielvorgaben.
Tipp: Neben Arbeit und Absprachen sollten zudem Teambuildingevents einen Platz finden. Durch kollektive virtuelle Aktivitäten kann auch in der Onlinewelt das Wir-Gefühl gestärkt und Nähe geschaffen werden. Schon mithilfe eines wöchentlichen Kaffeeklatschs im Videochat lässt sich Verbundenheit und ein Hauch von Büroatmosphäre kreieren.
Definierte Arbeitszeiten
Remote Leadership lädt dazu ein, Arbeitszeiten beliebig flexibel zu gestalten. Was zunächst positiv klingen mag, kann leicht außer Kontrolle geraten: Von nicht eingehaltenen Pausen- oder Ruhezeiten, verpassten Teamkonferenzen bis zur mangelnden Konzentration aufgrund von Arbeit zur späten Stunde. Aus zu flexiblen Arbeitszeiten kann darüber hinaus leicht das Gefühl entstehen, permanent erreichbar sein zu müssen. Die Folgen zeigen sich in unverhältnismäßigem Stress, zu wenig Erholung und können sogar bis zum Burn-out reichen.
Kurz zusammengefasst: Flexible Arbeitszeiten sind gut – jedoch nur, solange sie sich innerhalb bestimmter Grenzen bewegen. Mit dem Festlegen von Gleitzeiten ist der erste Schritt in die richtige Richtung getan.
Lesetipp: 7 hilfreiche Tipps für Ihr Remote Onboarding!
Medienkompetenz und geeignete Tools als Basis
Angestellte und Führungskräfte müssen gleichermaßen mit den zur Verfügung gestellten Endgeräten und Softwareanwendungen vertraut sein. Deshalb empfiehlt es sich, die Anzahl von Programmen auf das notwendige Minimum zu beschränken. Im Software-Dschungel gehen Effizienz und Überblick ansonsten schnell verloren.
FAQ
Wie führt man ein Team aus der Ferne?
Für eine profitable Führung aus der Ferne braucht es motivierte Führungskräfte und Mitarbeiter:innen, zuverlässige Absprachen sowie eine auf die Anforderungen zugeschnittene technische Ausstattung. Nur wenn alle wissen, was sie zu tun haben, trägt Remote Leadership Früchte.
Was bedeutet Führen auf Distanz?
Von Führung auf Distanz spricht man, wenn sich Führungskräfte und Angestellte an unterschiedlichen Standorten befinden. Klassische Beispiele hierfür sind Homeoffice oder Remote Work und der zugehörige Führungsstil nennt sich Remote Leadership.
Welche Skills benötigt man bei Remote Leadership?
Von Remote Leaders wird erwartet, als gutes Beispiel vorangehen. Ein Remote Leader muss zudem in der Lage sein, selbstorganisiert zu arbeiten, auch über die Distanz Nähe zu den Mitarbeiter:innen zu wahren und stets den Überblick zu behalten.
Was sind die häufigsten Fehler bei Remote Leadership?
Zu den häufigsten Fehlern bei Remote Leadership zählen eine mangelhafte Kommunikation sowie unzureichende Vereinbarungen und Strukturen. Remote Leaders müssen demzufolge auch über die Distanz Präsenz zeigen.
Disclaimer
Wir machen darauf aufmerksam, dass die Inhalte unserer Internetseite (auch etwaige Rechtsbeiträge) lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieser Informationen kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Insofern verstehen sich alle bereitgestellten Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.
About Laura Schroeder
Als Brand und Innovation Strategist berät Laura Schröder seit 15 Jahren führende globale Organisationen im Bereich HR-Technologie. In ihrer Rolle als Director of Brand and Communications bei Personio liegt ihr Fokus darauf, HR-Teams bei der Skalierung von Prozessen zu unterstützen, Komplexität zu reduzieren und ihnen zu helfen, strategischer zu arbeiten.