Teambuilding: Ideen, Spiele & Maßnahmen

Teambuilding

Teambuilding ist wichtig für Unternehmen, da es die Kommunikation und Effizienz der Mitarbeiter fördert, was letztendlich zu einer gesteigerten Produktivität und besseren Ergebnissen führt. Deshalb gehört es zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften und der Personalabteilung, den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit in den Teams dauerhaft zu stärken und zu fördern. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Teambuilding richtig umsetzen.

Key Facts

  • Wenn von Teambuilding die Rede ist, meint man damit jene Maßnahmen, die den Zusammenhalt fördern und die teaminterne Kommunikation voranbringen.

  • Für einen von Respekt geprägten Teamzusammenhalt ist ein vertrauensvolles Miteinander unerlässlich. 

  • Das Phasenmodell von Tuckman definiert fünf verschiedene Phasen des Teambuildings: Forming, Storming, Norming, Performing und Adjourning.

  • Teambuilding-Maßnahmen gibt es für nahezu jede Teamgröße und Situation. Bei der Auswahl ist es entscheidend, die Interessen der einzelnen Mitglieder miteinzubeziehen.

Weitere Ideen für Mitarbeiterangebote finden Sie in diesem kostenlosen Download.

Was ist Teambuilding?

Teambuilding umfasst sämtliche Aktivitäten und Maßnahmen, die zur Stärkung des Zusammenhalts innerhalb eines Teams dienen. Das grundlegende Ziel von Teambuilding besteht darin, Teammitgliedern zu ermöglichen, sich besser kennenzulernen und zu verstehen und in der Folge (noch) besser zusammenzuarbeiten. 

Fest steht: Teambuilding sollte jeden Tag stattfinden, etwa durch wertschätzende Kommunikation, beim Small Talk an der Kaffeemaschine oder in Feedbackgesprächen

Mit besonderen Teambuilding-Aktivitäten können Sie dem Teamgeist zudem regelmäßig einen besonderen Schub verleihen. Dies ist besonders dann von Relevanz, wenn sich neue Teams erst kennenlernen müssen, der Zusammenhalt nachgelassen hat oder wenn Sie Ihr Team belohnen möchten.

Phasen des Teambuildings

Das Phasenmodell geht auf den US-amerikanischen Psychologen Bruce Wayne Tuckman zurück und beschreibt die vier bzw. fünf Phasen des Teambuildings. Dieses Modell wird oft herangezogen, um die Teamentwicklung gezielt zu steuern und zu ermitteln, welche Teambuilding-Maßnahmen zu welchem Zeitpunkt sinnvoll sind. 

Forming (Orientierungsphase)

Die Orientierungsphase beim Teambuilding dient in erster Linie dem Kennenlernen. Die einander noch fremden Teammitglieder beschnuppern und beobachten einander und lernen auf diese Weise die Stärken, Schwächen, Vorlieben, Abneigungen und vor allem die jeweiligen Charaktere der neuen Mitglieder kennen. Während dieser Phase obliegt es zumeist allein den Führungskräften, für Orientierung und Organisation zu sorgen.

Storming (Konfrontationsphase)

Nach der ersten Kennenlernphase finden die Teammitglieder mehr und mehr in ihre Rolle innerhalb der Gruppe. Dieser Weg ist mitunter von Machtkämpfen und Unstimmigkeiten geprägt. Führungskräften fällt in der Storming-Phase die vermittelnde Rolle zu.

Norming (Kooperationsphase)

Das gemeinsame Ziel und der gemeinsame Weg nehmen in der Kooperationsphase des Teambuildings mehr und mehr Form an. Das Team beginnt, interne Regeln zu etablieren und ein Konsens des Vertrauens bildet sich. Führungskräfte können das Norming mit vertrauensfördernden Teambuilding-Aktivitäten unterstützen. 

Performing (Wachstumsphase)

Ist die Wachstumsphase erreicht, sind die grundlegenden Grenzen ausgelotet und bestehende Fachgebiete aufgeteilt. Nun agiert das Team als Einheit und widmet sich gemeinsam der Frage, wie Ziele besonders effizient erreicht werden können. Führungskräfte müssen nun nur noch selten bis gar nicht mehr eingreifen.

Adjourning (Auflösungsphase)

Die fünfte Phase, das Adjourning, beschreibt nicht mehr das Teambuilding an sich, sondern vielmehr die Auflösung eines solchen. Hierzu kommt es mitunter durch fehlendes Budget oder mangelnde Kommunikation oder – im Idealfall – durch Vollendung des Projekts.

Diese Skills begünstigen ein gelungenes Teamwork!

Steigern Sie die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden

Mitarbeiterzufriedenheit Checkliste

In dieser Checkliste finden Sie acht wirksame Wege, um die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden zu verstehen und darauf basierend Maßnahmen abzuleiten – inkl. Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit. 

Teambuilding-Event-Ideen

Die folgenden Teambuilding-Events dauern in der Regel einen halben oder ganzen Tag, beinhalten einen Ausflug und erfordern intensive Vorbereitung. Sie können sie bei verschiedenen Veranstaltern als Komplettpakete buchen. Mit solchen und vergleichbaren Ausflügen setzen Sie Highlights und schwören Ihr Team auf die Zukunft ein.

Escape-Room

Die Teilnehmenden werden in einen Raum „eingeschlossen“ und haben nur begrenzte Zeit, einen Ausweg zu finden. Dafür müssen sie im Team Hinweisen nachgehen, Aufgaben erledigen und Rätsel lösen. Eine Countdown-Uhr an der Wand zeigt permanent die verbleibende Zeit an.

Escape-Rooms gibt es zu den verschiedensten Themen und Szenarien. Entweder besuchen Sie mit Ihrem Team einen Escape-Room an einem festen Ort oder Sie buchen für Ihr Teambuilding-Event einen mobilen Escape-Room, bei dem Ihr Konferenzraum oder Ihre Kantine dafür präpariert und umgestaltet wird.

Fokus: intensive Kommunikation und Problemlösung im Team, Arbeiten unter Zeitdruck

Rafting

Beim Rafting paddeln ca. 4 bis 8 Personen in einem Boot auf einem Wildwasserfluss und müssen sicher durch Stromschnellen manövrieren. Die Kommandos – vorwärts, rückwärts, stopp usw. – gibt ein ausgebildeter Guide und das Team muss diese kraftvoll umsetzen. Geschicklichkeitsübungen oder Schwimmen im Wildwasser erhöhen den Spaß. Abschließen lässt sich die Tour mit einem entspannten Picknick oder Grillabend am Ufer.

Fokus: Spaß, voller Einsatz und gegenseitiges Vertrauen in brenzligen Situationen

Seifenkisten-Cup

Der Seifenkisten-Cup besteht aus zwei Disziplinen: In der ersten müssen die einzelnen Teams jeweils ihre Seifenkiste selbst (mit einem Bausatz) in kürzestmöglicher Zeit zusammenbauen. Die zweite Herausforderung besteht darin, dass die einzelnen Teammitglieder eine vorgegebene Strecke möglichst schnell bergab fahren. Am Ende gewinnt das Team, das für den Zusammenbau und das Rennen insgesamt am wenigsten Zeit benötigt hat.

Fokus: Kombination von unterschiedlichen Stärken: technische Fähigkeiten, Zusammenarbeit und fahrerisches Können

Gemeinsames Kochen

Das Team kocht zusammen unter Anleitung ein außergewöhnliches Menü und lernt dabei neue Kochtechniken oder Wissenswertes über Lebensmittel kennen. Das Kochevent kann unter verschiedene Mottos gestellt werden: etwa Sushi, vegan oder Alltagsgerichte in neuer Interpretation. Höhepunkt dieser Teambuilding-Maßnahme ist natürlich das gemeinsame Essen, das mit einer Weinverkostung oder anderen Besonderheiten kombiniert werden kann.

Fokus: Zusammenarbeit in persönlicher, entspannter Atmosphäre, gemeinsamer Genuss

Schnitzeljagd

Bei der Schnitzeljagd erhält jede Gruppe eine Liste mit Aufgaben, die sie an verschiedenen Orten erledigen muss: beispielsweise Fotos von einem bestimmten Gebäude machen, einen historischen Fakt herausfinden oder Logikrätsel lösen, um dadurch einen Hinweis auf die nächste Station zu erhalten.

Die Schnitzeljagd kann zu Fuß, per Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt werden, auf dem Firmengelände oder in einer ganzen Stadt. Einige Anbieter:innen von organisierten Teambuilding-Angeboten haben Apps entwickelt, die die Teilnehmenden zu den einzelnen Stationen und Aufgaben führen. Am Ziel bietet es sich an, eine Überraschung zu verstecken – oder es ist der (geheime) Ort einer sich anschließenden Veranstaltung.

Fokus: Bewegung an der frischen Luft, Zeit zum Reden, Kennenlernen der Umgebung

Hochseilgarten

Im Hochseilgarten überwinden die Teilnehmenden Parcours in ca. 5 bis 15 Meter Höhe, die über Seilbrücken, Balken, Netze, Seilbahnen und andere Hindernisse führen. Bei Teamspielen oder besonderen „Mutproben“ müssen die Teammitglieder zusammenarbeiten und einander motivieren. Ein Sicherheitstraining und die richtige Ausrüstung sorgen dafür, dass alle wieder heil unten ankommen.

Fokus: Körperbeherrschung, Mut und Selbstvertrauen, Ängste überwinden

Sporttraining

Prinzipiell eignet sich fast jede Sportart als potenzielles Teamevent. Wichtig: Alle Teammitglieder sollten körperlich in der Lage sein, den ausgewählten Sport auszuüben. Ideal sind ungewöhnliche Sportarten, die neu für das Team sind, bei denen „Chancengleichheit“ besteht und die neue Herausforderungen mit sich bringen. Beispiele: Bogenschießen, Klettern oder Hockey. Ein Coach sollte allen Teilnehmenden die Grundlagen vermitteln und sie unterstützen, damit alle Freude an der sportlichen Teambuilding-Maßnahme haben. Als Höhepunkt kann ein Teamwettkampf veranstaltet werden.

Online-Spiele fürs virtuelle Teambuilding

Die folgenden Spiele oder Veranstaltungen können komplett online/remote durchgeführt werden, mit mehr oder weniger Vorbereitung. Somit eignen sie sich exzellent für Unternehmen, die hauptsächlich im Homeoffice arbeiten. Bei allen Teambuilding-Ideen sind die Teilnehmenden in einer Videokonferenz zusammengeschaltet.

Speeddating

Jeweils zwei einzelne Teilnehmende werden einem Breakout-Raum zugeteilt und haben dann 5 oder 10 Minuten Zeit, sich kennenzulernen und zu unterhalten. Danach wird gewechselt, bis sich alle einmal miteinander unterhalten haben.

Fokus: schnelles Kennenlernen

Persönliche Geschichten zuordnen

Alle im Team schreiben jeweils eine interessante persönliche Geschichte auf. Die Geschichten werden anschließend an einem digitalen Whiteboard aufgehängt. (Wer welche Geschichte geschrieben hat, bleibt geheim.) Reihum greift jede:r Teilnehmende eine Geschichte heraus und versucht zu ermitteln, zu wem sie gehört.

Fokus: Biografien der Kolleg:innen kennenlernen

Zwei Wahrheiten und eine Lüge

Alle Teilnehmenden schreiben je drei möglichst interessante, lustige oder kuriose Fakten über sich auf einen Zettel bzw. ein digitales Post-it. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine Vorliebe, eine spezielle Fähigkeit oder ein besonderes Erlebnis. Wichtig: Zwei Fakten müssen wahr, der dritte jedoch gelogen sein. Die anderen Teilnehmenden finden nun durch Fragen heraus, welcher Fakt nicht der Wahrheit entspricht.

Fokus: bisher unbekannte Seiten der Kolleg:innen entdecken

Bucketlist

Alle Teilnehmenden notieren ihre persönliche Bucketlist: 5 bis 10 Dinge, die sie in ihrem Leben unbedingt noch machen möchten. Reihum lesen alle jeweils einen Punkt der Liste vor; die anderen Teilnehmenden können jeweils ihre Meinung dazu äußern oder Fragen stellen – oder im günstigsten Fall beschließen, bestimmte Punkte auf der Liste zusammen in Angriff zu nehmen.

Fokus: gemeinsame Interessen finden

Stadt, Land, Fluss

Auch der Klassiker „Stadt, Land, Fluss“ eignet sich für ein vergnügliches Online-Teambuilding-Spiel. Dabei gilt: Je ausgefallener die Kategorien, desto besser. Je nach Branche können Sie sich originelle Kategorien ausdenken wie zum Beispiel Programmiersprache, nervige Angewohnheit in Meetings, Powerpoint-Effekte oder Kundenprobleme.

Sie können „Stadt, Land, Fluss“ auf Papier spielen oder ein Online-Angebot nutzen – dort finden Sie auch die Anleitung zum Spiel.

Fokus: schneller Spaß für zwischendurch

Virtueller Kochkurs

Beim virtuellen Kochkurs erhalten alle Teilnehmenden vorab ein Paket mit den erforderlichen Zutaten und eventuell passenden Getränken und Tischdekoration. Angeleitet durch einen Koch oder eine Köchin (oder auch ein Teammitglied), kochen die Teilnehmenden das Gericht in der eigenen Küche nach; anschließend wird „gemeinsam“ gegessen.

Fokus: trotz Entfernung einen schönen Abend zusammen verbringen

Virtuelle Verkostung

Auch bei der Online-Verkostung bekommen die Teammitglieder ein Paket mit Lebensmitteln oder Getränken, wie Whiskey, Tee, Schokolade oder Käse. Ein Experte bzw. eine Expertin moderiert die Verkostung und untermalt sie mit Hintergrundgeschichten und interessanten Fakten zu den einzelnen Lebensmitteln.

Fokus: gemeinsam genießen und sich belohnen

Online-Escape-Room

Die Remote-Variante des Escape-Rooms als Teambuilding-Event funktioniert wie die Vor-Ort-Variante, nur dass alle Teilnehmenden zu Hause an ihren Computern sitzen. Sie loggen sich in die Plattform des Veranstalters ein und werden dort in eine Geschichte verwickelt, in deren Verlauf sie im Team Rätsel und Aufgaben lösen.

Fokus: digitale Remote-Zusammenarbeit und Problemlösung

Sorgen Sie mit diesem Leitfaden für eine wertschätzende Unternehmenskultur. 

So arbeiten (hybride) Teams erfolgreich zusammen

Teamarbeit Checkliste

Erfolgreiche Team-Arbeit muss gut organisiert, umgesetzt und nachbereitet werden, um zu funktionieren. In dieser Checkliste erhalten Sie, Tipps zur Umsetzung, Best Practices und Leitfäden. 

Teambuilding-Spiele im Büro für zwischendurch

Es muss nicht immer aufwendig sein: Manchmal hilft schon eine kurze „Spielpause“ zwischendurch, um den Teamgeist zu beleben. Zum Beispiel während eines langen Workshop-Tages oder zum Wochenausklang am Freitag. Die folgenden Teambuilding-Spiele fürs Büro erfordern kaum Vorbereitung und kosten wenig Zeit.

Wackelturm (Jenga)

Das Spiel startet mit einem kompletten Turm aus länglichen Holzklötzen. Reihum ziehen kleine Gruppen oder einzelne Teilnehmende jeweils einen Klotz aus dem Turm; er darf dabei nicht umfallen. Die Gruppe, die den Turm zum Einsturz bringt, hat verloren. Den Tower of Power gibt es sowohl in der kleinen Version für den Tisch als auch in einer lebensgroßen XXL-Variante.

Fokus: ruhige Hände und Mut zum Risiko

Stehaufmännchen (oder -frauchen)

Alle Teilnehmenden stellen sich in einem Kreis auf; eine:r steht mit verbundenen Augen in der Mitte. Er/Sie lässt sich auf eine Seite fallen und wird aufgefangen. Die Teilnehmenden „werfen“ oder reichen das Stehaufmännchen (oder -frauchen) jeweils zu einem anderen Teilnehmenden weiter. Nach 30 Sekunden wird gewechselt.

Fokus: fallen lassen, blindes Vertrauen in die Kolleg:innen

Teppich wenden

Das gesamte Team steht auf einem Teppich. Ziel ist es, den Teppich einmal komplett zu wenden, ohne dass ein Teammitglied den Boden berührt. Je kleiner der Teppich, desto schwieriger die Aufgabe.

Fokus: Körperbeherrschung, Zusammenarbeit und Kommunikation

Gordischer Knoten

Alle Teilnehmenden stellen sich im Kreis auf und halten ihre Arme in die Mitte. Jeder greift willkürlich mit seinen Händen zwei andere Hände oder Arme. Danach müssen alle versuchen, den so entstandenen Knoten wieder zu entwirren, ohne einander dabei loszulassen.

Fokus: räumliches Denken, intensive Kommunikation und Beweglichkeit

Bürostuhlrudern

Zwei bis fünf Kolleg:innen bilden hintereinander auf ihren Bürostühlen sitzend eine Reihe, ähnlich wie Rudernde in einem Boot. Sie müssen rückwärts eine festgelegte Strecke „rudern“, indem sie sich im Takt mit den Füßen vom Boden abstoßen. Das schnellste Team gewinnt die Disziplin.

Fokus: schneller Spaß für zwischendurch

Eiersturz

Jede Gruppe erhält ein rohes Ei und muss es bruchsicher verpacken oder auf eine andere Weise schützen. Vorgabe ist, dass es einen Sturz aus einem Meter Höhe heil überlebt. Dafür dürfen die Teilnehmenden jedoch nur Materialien und Gegenstände verwenden, die im Büro (oder in einem vorbereiteten Raum) zur Verfügung stehen.

Fokus: Kreativität und Problemlösung

Teambingo

Teambingo wird als Teambuilding-Maßnahme parallel zum Arbeitsalltag durchgeführt und begleitet die Angestellten humorvoll durch den Tag. Zu Beginn werden sechzehn klassische Situationen festgelegt, von denen erwartet wird, dass sie im Verlauf des Arbeitstages auftreten. Dabei kann es sich beispielsweise um einen leeren Wasserspender oder eine typische Aussage eines Teammitglieds handeln. Die festgelegten Situationen verteilt jedes Teammitglied in einer individuellen Reihenfolge auf sechzehn Kästchen. Tritt eine solche Situation ein, setzt man in diesen Kasten ein Kreuz. Der/Die Erste mit vier Kreuzen in einer Reihe gewinnt. 

Fokus: gemeinsame Erlebniskultur stärken

Teambuilding: Ziele und Vorteile

Ein Team funktioniert nur so gut, wie es untereinander kommuniziert und kooperiert. Klar ist: Mit wohlüberlegten Teambuilding-Maßnahmen lässt sich in dieser Hinsicht eine Menge erreichen.

Kolleg:innen besser kennenlernen

Wenn man sich jeden Tag sieht oder man – in Form von Remote Work – regelmäßig miteinander in Kontakt steht, ist es wichtig, das Gegenüber bis zu einem gewissen Grad zu kennen und einschätzen zu können. Dies gelingt am besten, indem man mehr über die Teammitglieder, ihren Charakter, ihre Fähigkeiten, ihre Einstellungen und ihr bisheriges Leben erfährt. 

Vertrauen und Respekt steigern

Vertrauen entsteht in den seltensten Fällen von heute auf morgen. Damit aus Fremden Teamkolleg:innen werden, die sich im Arbeitsalltag (und womöglich darüber hinaus) ohne Vorbehalt aufeinander verlassen, ist eine gewisse Menge an Beziehungsarbeit vonnöten. Ist die Vertrauensbasis erst einmal geschaffen, erwächst daraus im besten Fall ein respektvolles, produktives Miteinander, bei dem man sich der Schwächen und Stärken des Gegenübers umfassend bewusst ist.

Teamgeist fördern

Um gemeinsam durch dick und dünn zu gehen, hilft es, wenn sich ein festes Band unter den Mitgliedern bildet und das Gefühl besteht, Teil von etwas Besonderem zu sein.

Kreativität und Innovation fördern

Kreative Ansätze zu entwickeln und innovative Ideen auszusprechen, erfordert Mut. Ein Team, das sich untereinander unterstützt, einander zuarbeitet und den Rücken stärkt, erhöht das Potenzial für erfinderische Schaffensprozesse. 

Gruppendynamik verändern

Mithilfe von Teambuilding-Events lassen sich festgefahrene Hierarchien zugunsten einer neuen Gruppendynamik abbauen. Dies ist vor allem dann relevant, wenn Teams über einen langen Zeitraum zusammenarbeiten und den Zusammenhalt im Laufe der Zeit aus den Augen verloren haben. 

Kommunikation erleichtern

Zielführende Kommunikation will gelernt sein – gerade dann, wenn Komplikationen ins Spiel kommen. Nicht jede:r ist es gewohnt, Probleme offen und lösungsorientiert anzusprechen. Teambuilding-Übungen fördern diesen Entwicklungsprozess auf spielerische Weise.

Lesetipp: Mitarbeitermotivation steigern leicht gemacht!

Voraussetzungen für funktionierende Teams

Teambuilding-Maßnahmen können den Zusammenhalt von bestehenden Teams verbessern. Zusätzlich sollten schon bei der Zusammensetzung eines Teams bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Angemessene Teamgröße: Die Anzahl der Teammitglieder ist in Abhängigkeit zu den anstehenden Aufgaben zu bestimmen.

  • Bestärkendes Arbeitsumfeld: In einem Team ist es die Aufgabe eines jeden Mitglieds, die Teamkameraden dabei zu unterstützen, über sich hinauszuwachsen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu fassen. 

  • Klare Zielvorgaben: Ein gemeinsames Ziel schweißt zusammen.

  • Sinnvolle Aufgabenverteilung: Jede:r muss ganz genau wissen, welche Aufgaben in wessen Verantwortungsbereich fallen.

  • Kommunikation auf Augenhöhe: Ein vertrauensvoller, inspirierender Umgang miteinander ist das A und O. Ebenso wichtig ist es, dass Meinungsverschiedenheiten höflich, aber ehrlich kommuniziert werden.

FAQ

Was sind gute Teambuilding-Maßnahmen? 

Zu den klassischen Teambuilding-Maßnahmen zählen gemeinsame Erlebnisse, wie z. B. Escape Room, gemeinsames Kochen, Schnitzeljagden oder ein Besuch im Freizeitpark.

Warum ist Teambuilding wichtig?

Teambuilding stärkt sowohl den Zusammenhalt als auch die Kommunikationsfähigkeit. Somit ebnet es Teams den Weg zu einem vertrauensbasierten und respektvollen Umgang miteinander.

Welche Teambuilding-Maßnahmen gibt es?

Die Auswahl an vielversprechenden Teambuilding-Maßnahmen ist immens. Vom gemeinsamen Teambuilding-Event bis zu lustigen Spielen für zwischendurch findet sich für nahezu jede Situation der passende Ansatz. 

Welche Phasen der Teambildung gibt es?

Laut Bruce Tuckman gibt es fünf Phasen des Teambuildings: Forming, Storming, Norming, Performing und Adjourning.

Was ist der Unterschied zwischen Teambuilding und Teambonding?

Während man im Rahmen von Teambuilding den Fokus auf das Erreichen von gemeinsamen Zielen legt, soll beim Teambonding vor allem das Zwischenmenschliche gefördert werden.

Mitarbeitermotivation ankurbeln

Checkliste Mitarbeitermotivation